top of page

Wo ist die Grenze zwischen Netzwerk und Community und was haben beide gemeinsam?

  • Autorenbild: Sabine
    Sabine
  • 24. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

In einem Netzwerk treffen Menschen aufeinander, die wir vom Sehen oder beruflich kennen und mit denen wir uns lose austauschen. Netzwerke können LinkedIn, Alumni Netzwerke oder persönliche lose Beziehungen sein. Wenn Menschen in einem Netzwerk gewisse Werte teilen und einander sympathisch sind, tauschen sie gerne Informationen aus und helfen einander wie bspw. bei der Vermittlung von Jobs oder anderen Kooperationsmöglichkeiten. 


Eine Community (Gemeinschaft) ist eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen, Werten oder Zielen, bei der eine noch stärkere Bindung und ein enges Zugehörigkeitsgefühl bestehen. Communities können bspw. Fans bei Sportvereinen sein. Die Mitglieder sind stark vernetzt, interagieren miteinander und es entsteht ein WIR-Gefühl. Während Netzwerke oberflächlicher sind, gehen Communities tiefer. 


Wenn du Unterstützung für ein Herzensprojekt suchst, können dein Netzwerk oder eine Community von großer Bedeutung sein. Daher stellen viele Menschen sich die Frage: Wie können wir unser Netzwerk oder unsere Community auf- und ausbauen?


Was bei Netzwerken und Communities gleich ist: Vebindungen finden über gleiche Werte statt. Um dich miteinander zu verbinden und langfristige Beziehungen aufzubauen, definiere und zeige deine Werte. Denn nur dann können andere sehen, ob sie deine Werte teilen und mit dir in Resonanz gehen.


Brücken können dabei ein gemeinsames Hobby (Sportverein), das gemeinsame Interesse an einem gesellschaftlichen Projekt für Chancengleichheit oder das gemeinsame Interesse an mentaler Gesundheit, erfolgreicher Führung oder die Begeisterung an einem gleichen persönlichen Ziel - wie bspw. einem Auslandsaufenthalt sein.


Die Abbildung ist aus meinem Buch: Sabine Hess: Die Kunst des Bittens: Murmann Publishers GmbH, Hamburg, 2024.

 
 
 

Comments


bottom of page